FAMILIE WITTELSBACH

b-bild-wittelsb-fam-wittelsb

DIE FAMILIE WITTELSBACH ‒ GELEBTE BAYERISCHE KULTURGESCHICHTE

Das Haus Wittelsbach ist elementarer Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte. Seine Mitglieder wurden für ihren unbedingten Gestaltungswillen, ihr Kunstverständnis und ihr Mäzenatentum weit über die Grenzen Bayerns bewundert.

Bayerns Herzöge, Kurfürsten und Könige hatten auf die Baukunst des Freistaates prägenden Einfluss. Das kulturelle Wirken der Familie Wittelsbach ist in Bayern auch heute noch allenthalben spürbar.

König Ludwig I. prägte das Gesicht seiner Residenzstadt München und ließ sie, ganz Verehrer des antiken Griechenlands, in klassizistischer Pracht erstrahlen. Er beauftragte Leo von Klenze mit dem Bau des Hofgartentors. Später folgten die Glyptothek für Ludwigs Sammlung antiker Skulpturen sowie die weltberühmten Pinakotheken (Alte und Neue). Unter seiner Herrschaft wurden städtebauliche Konzepte vorangetrieben und mit der Gestaltung von Odeonsplatz, Königsplatz und der Residenz glanzvoll vollendet. Er ließ auch zahlreiche Denkmäler und Bauwerke in allen Teilen Bayerns errichten, beispielsweise die Walhalla in Donaustauf, die Befreiungshalle und den Ludwigskanal in Kelheim, das Pompejanum in Aschaffenburg und die Villa Ludwigshöhe in der Pfalz. 

Sein Sohn König Maximilian II., erklärter Förderer von Wissenschaft und Forschung, trieb die Industrialisierung Bayerns voran und ließ anlässlich der Ersten Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung im Jahre 1854 den Münchner Glaspalast als eines der modernsten Gebäude seiner Zeit errichten. Maximilians Verdienste um Tracht und Brauchtum als verbindende Elemente bayerischer Kultur kennzeichnen ihn als volksnahen Regenten, der seiner Heimat auf das Tiefste verbunden war.

König Ludwig II. ist einer der faszinierendsten Persönlichkeiten in der facettenreichen Geschichte des Hauses Wittelsbach. Seine weltberühmten Königsschlösser Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee und Schloss Linderhof haben das bayerische Voralpenland zu einem der wichtigsten touristischen Zentren Europas werden lassen.

Prinzregent Luitpold ist ebenso wie sein Sohn Ludwig III. prägend für das Goldene Zeitalter Münchens im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, in der Kunst und Kultur aber auch Landwirtschaft und Industrie eine Blütezeit erlebten. Der Einfluss der Wittelsbacher ging weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Ihre zahlreichen Linien stellten die Pfalzgrafen bei Rhein, einige Grafen von Holland, Könige in Ungarn, Dänemark-Norwegen-Schweden und Griechenland, zwei deutsche, zwei böhmische und mehrere schwedische Könige sowie einen König und zwei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

 

FAMILIE WITTELSBACH

König Maximilian I. Joseph von Bayern

König Ludwig I. von Bayern

König Maximilian II. von Bayern

König Ludwig II. von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern

König Ludwig III. von Bayern

Kronprinz Rupprecht von Bayern

Herzog Albrecht von Bayern

Herzog Franz von Bayern

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen